Tipp 1
    Kaufen Sie keine Katze in Tierhandlungen, auch wenn Ihnen die Kätzchen 
    leid tun. Wo keine Nachfrage, ist auch kein Markt. 
    Gehen Sie zu einem Züchter, Sie finden viele Vereine und Züchterlisten. 
    Züchter müssen bei der Zucht strenge Qualitätsauflagen, vor allem zur 
    Gesundheit erfüllen, insbesondere vollständige Impfungen und diverse Tests. 
    Unsere Züchter müssen für alle Katzen ein 
    Gesundheitszeugnis haben, das von 
    einem approbierten Tierarzt ausgestellt und unterschrieben werden muss. 
    Tipp 2
    Rassekatzen besitzen einen Stammbaum, das ist wie eine Geburtsurkunde, der 
    von einem eingetragenen Verein ausgestellt und unterschrieben sein muss. Der 
    Stammbaum bedeutet einen gewissen Qualitätsnachweis, da die Züchter strenge 
    Zuchtrichtlinien befolgen müssen. 
    Tipp 3
    Schließen Sie immer einen 
    Vertrag mit dem Züchter, in dem genau angeführt 
    ist, welche Dokumente Sie erhalten müssen: 
    
      - Stammbaum
 
      - Gesundheitszertifikat
 
      - Impfpass
 
     
    Diese Dokumente müssen Sie mindestens vom Züchter erhalten. 
    Der Stammbaum erhöht den Kaufpreis einer Katze nicht, da dieser den Züchter 
    nicht sehr viel kostet. Wer Ihnen also eine Rassekatze ohne Stammbaum viel 
    billiger anbietet, dort sollten Sie keine Katze kaufen. 
    Achten Sie auch darauf, welche Zuchtklauseln im Vertrag angeführt sind, 
    ob Sie ein Liebhabertier erwerben oder ein Zuchttier, dies unterscheidet 
    sich auch im Kaufpreis. 
    Tipp 4
    Die Katze muss einen vollständigen Impfschutz haben, d.h. 1. und 2. 
    Impfung. Katzen, die das erste Mal geimpft werden, müssen jede Impfung 
    zweimal erhalten, in jedem Folgejahr erfolgt jede Impfung nur einmal. 
    Als Mindestimpfungen sollte die Katze folgende Impfungen haben: 
    
      - Impfung gegen Katzenseuche (Panleukopenia)
 
      - Impfung gegen Katzenschnupfen (Rhinotracheitis)
 
      - Impfung gegen Katzenleukose (FelV)
 
     
    Wenn Ihnen ein Züchter anbietet, die Zweitimpfung zu bezahlen, d.h. Sie 
    sollen die Zweitimpfung selbst bei Ihrem Tierarzt durchführen lassen, dann 
    lassen Sie besser die Finger davon, die Erstimpfung alleine ist kein 
    vollständiger Impfschutz. 
    
      
    Tipp 5
    Kaufen Sie kein zu junges Kätzchen, auch wenn dieses noch so putzig ist. 
    Züchter dürfen Kätzchen in unseren Verbandn erst mit 14 Wochen abgeben, und dies 
    hat seinen guten Grund. Nur so ist gewährleistet, dass das Kätzchen 
    tatsächlich alle erforderlichen Impfungen besitzt. Viele Kätzchen trinken 
    noch mit 10 Wochen bei der Mutti, je länger, desto besser. Mit 14 Wochen hat 
    das Kätzchen auch bereits ein ausreichendes Gewicht, was gut ist. 
    Lassen Sie Finger von zu jungen Kätzchen, diese sind meist nicht kräftig 
    genug.  | 
    
    Tipp 6
    Ein Kätzchen ist kein Spielzeug, 
    auch wenn es niedlich ist, wenn es klein ist. Ein Kätzchen ist ein 
    Hausgenosse, der im Durchschnitt 15 Jahre alt wird, und auch noch älter. 
    Bedenken Sie dies, Sie müssen für die Katze viele Jahre sorgen, sie kann 
    sehr alt werden. Auch für den Urlaub müssen Sie Vorsorge treffen, eine Katze 
    muss mindestens zweimal pro Tag gefüttert werden, kleine Kätzchen öfter. 
    Eine Katze eignet sich auch nicht als Weihnachtsgeschenk oder als 
    Geburtstagsgeschenk. Überlegen Sie daher einen Kauf sehr gründlich, und 
    kaufen Sie eine Katze nicht aus einer Augenblickslaune heraus, besprechen 
    Sie dies auch mit Ihrer Familie. 
    
      
    Tipp 7
    Besuchen Sie den Züchter, bei dem Sie eine Katze erwerben wollen. Nur so 
    sehen Sie, wie die Katzen gehalten werden. 
    Zeigt Ihnen der Züchter nur die Katzen, die er abgeben will, und sehen Sie 
    die übrigen Katzen nicht, dann lassen Sie besser die Finger davon. 
    Tipp 8
    Beobachten Sie Katze, die Sie erwerben wollen, eine Weile, ein junges 
    Kätzchen, wenn es nicht gerade schläft, spielt sehr viel und nimmt aktiv an 
    seiner Umgebung teil und ist immer beschäftigt. Wenn das Kätzchen lustlos 
    zusammengekauert herumsitzt, dann lassen Sie besser die Finger davon. 
    Eine gesunde Katze hat glänzende Augen, rinnen die Augen oder sind sie 
    gerötet, dann ist dies meist ein Zeichen für eine Augenentzündung. Das 
    Märchen vom Wind, der der Katze ins Gesicht bläst, ist ein Märchen. 
    Auch die Nase muss sauber sein. 
    Schauen Sie auch das Hinterteil der Katze an, ob es sauber ist und der After 
    nicht gerötet ist, dies kann ein Zeichen für Durchfall sein. 
    Prüfen Sie auch, ob die Katze keine Flöhe hat, meist sitzen diese am Hals 
    und am Schwanzansatz, schauen Sie auch, ob es keine Bissspuren von Flöhen 
    gibt. Ein gesundes Fell glänzt meistens, wenn es matt und stumpf ist, seien 
    Sie vorsichtig. 
    Streichen Sie auch vorsichtig über den Rücken und über die Flanken, spüren 
    Sie jeden Knochen der Wirbelsäule einzeln, oder spüren Sie die Rippen allzu 
    auffällig, kann dies ein Zeichen für Unterernährung sein. 
    Tipp 9
    Welchen Typ von Katze wollen Sie ? Bedenken Sie, schlanke Kurzhaarkatzen 
    sind meist lebhafter. Ist Ihre Einrichtung darauf eingerichtet, dass eine 
    Katze auf die Möbel springt ? 
    Langhaarkatzen benötigen intensivere Pflege. Haben Sie genügend Zeit für 
    tägliches Bürsten ? Halten Sie es aus, dass Haare in Ihrer Wohnung 
    herumfliegen, wenn die Katze im Fellwechsel ist - dies tut sie zweimal pro 
    Jahr ? 
    Suchen Sie eine Katze nicht nach einer ausgefallenen Farbe oder einem 
    interessanten oder seltenen Muster aus, sondern nach dem Typ, Langhaar oder 
    Kurzhaar, lebhaft oder eher ruhig. 
    
      
    Tipp 10
    Eine Katze zu besitzen, bedeutet auch, eine ständige Verantwortung zu 
    übernehmen - und dies für viele Jahre, die nötigen Utensilien für eine Katze 
    bereitzustellen, wie Katzenklo, Futterschüsseln, Kratzbaum, Kamm und Bürste, 
    Spielzeug, usw., bedeutet aber auch, Zeit für die Katze zu haben, für ihre 
    Pflege und Erhaltung, aber auch mit der Katze täglich zu spielen und zu 
    schmusen. Ein guter Züchter gibt Ihnen meist eine 
    kleine Bedienungsanleitung 
    über Fütterung und Pflege mit. 
    Eine Katze zu besitzen, kostet Geld. Katzen sind keine billigen 
    Hausgenossen, der Anschaffungspreis ist vergleichsweise gering zu den 
    ständigen Haltungskosten.  |